Home
Forum
Forum
Direktauswahl
Mitglied werden!
Mitglied werden!
Direktauswahl
Wie?
Wichtiges
Bewerbung
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Way of Perfection
Forum
Öffentlicher Bereich
Diskussionen
Wo liegt die Grenze zwischen Diät und Krankheit?
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Spamschutz:
Bitte gib die Wörter oder Zahlen aus der oberen Box ein:
Neu laden
oder
vorlesen lassen
. By reCAPTCHA™
Neu laden
oder
zum Text zurückkehren
. By reCAPTCHA™
Die reCAPTCHA-Überprüfung lädt. Bitte aktualisiere diese Seite, wenn der Inhalt nicht geladen wird.
Beitrag:
<p>[QUOTE="Cindy, post: 353389, member: 180"]Da man dazu fast nur englische Artikel findet und das bei den vielen Fachbegriffen ein ganz schöner Brocken ist, liste ich nur mal langsam die Artikel auf, die ich gefunden habe.</p><p><br /></p><p><b>Frage 3: Essstörungen in arabischen Kulturen?</b></p><p><br /></p><p>Hier der erste: <i>Anorexia nervosa in arabischen Kulturen:</i></p><p><a href="http://ipac.kacst.edu.sa/edoc/2007/164541_2.pdf" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://ipac.kacst.edu.sa/edoc/2007/164541_2.pdf" rel="nofollow">http://ipac.kacst.edu.sa/edoc/2007/164541_2.pdf</a></p><p><br /></p><p>Hab es nur mal grob überflogen bisher, aber der erste Eindruck scheint zu sein, dass es da wirklich sehr, sehr selten diagnostiziert wird und die Gründe dafür meist dann an sexuellem Missbrauch oder psychischen Krankheiten, die dann damit einhergehen zu liegen. </p><p>Werde morgen mal versuchen das genauer zu lesen und zu übersetzen.</p><p>Klingt jedenfalls sehr interessant.</p><p><br /></p><p><br /></p><p>Und der hier ist deutsch: Eine Seminararbeit </p><p><a href="https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CD8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.psychologie-psychotherapie.ch%2Fchameleon%2Fsite%2Fpsychologieundkrebs%2FSeminararbeit_Moritz_Pohlmann_mit_Korrekturen.doc&ei=Q-NZUavOC62L4gSGvoCYCg&usg=AFQjCNGPyx3E5o70Oor3GmtxU27bqX93jQ&sig2=ntnRnuS79UKJB5hqp-_pyg" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CD8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.psychologie-psychotherapie.ch%2Fchameleon%2Fsite%2Fpsychologieundkrebs%2FSeminararbeit_Moritz_Pohlmann_mit_Korrekturen.doc&ei=Q-NZUavOC62L4gSGvoCYCg&usg=AFQjCNGPyx3E5o70Oor3GmtxU27bqX93jQ&sig2=ntnRnuS79UKJB5hqp-_pyg" rel="nofollow">https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CD8QFjAA&url=http://www.psychologie-psychotherapie.ch/chameleon/site/psychologieundkrebs/Seminararbeit_Moritz_Pohlmann_mit_Korrekturen.doc&ei=Q-NZUavOC62L4gSGvoCYCg&usg=AFQjCNGPyx3E5o70Oor3GmtxU27bqX93jQ&sig2=ntnRnuS79UKJB5hqp-_pyg</a></p><p><br /></p><p>Habe schon bessere Seminararbeiten gelesen, aber die Grundgedanken sind super.</p><p>Es passt auch ganz gut zu dem was ich denke.</p><p>Der Autor schreibt, dass es in westlichen Kulturen eine Fettphobie gibt und das sehe ich genauso.</p><p>Die Medien und unsere Kultur können bei uns für eine Fettphobie sorgen, aber sie sind nicht primär schuld an einer Magersucht. In nicht-westlichen Kulturen treten Essstörungen hauptsächlich aus Fürsorglichkeitsgründen auf. Das Hungern als Ausdruck nach mangelnder Liebe um Gram und Kummer über Leistungsdruck, elterliche Konflikte oder Liebesprobleme auszudrücken, um Trost und Hilfe zu erhalten.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Cindy, post: 353389, member: 180"]Da man dazu fast nur englische Artikel findet und das bei den vielen Fachbegriffen ein ganz schöner Brocken ist, liste ich nur mal langsam die Artikel auf, die ich gefunden habe. [B]Frage 3: Essstörungen in arabischen Kulturen?[/B] Hier der erste: [I]Anorexia nervosa in arabischen Kulturen:[/I] [url]http://ipac.kacst.edu.sa/edoc/2007/164541_2.pdf[/url] Hab es nur mal grob überflogen bisher, aber der erste Eindruck scheint zu sein, dass es da wirklich sehr, sehr selten diagnostiziert wird und die Gründe dafür meist dann an sexuellem Missbrauch oder psychischen Krankheiten, die dann damit einhergehen zu liegen. Werde morgen mal versuchen das genauer zu lesen und zu übersetzen. Klingt jedenfalls sehr interessant. Und der hier ist deutsch: Eine Seminararbeit [url]https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CD8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.psychologie-psychotherapie.ch%2Fchameleon%2Fsite%2Fpsychologieundkrebs%2FSeminararbeit_Moritz_Pohlmann_mit_Korrekturen.doc&ei=Q-NZUavOC62L4gSGvoCYCg&usg=AFQjCNGPyx3E5o70Oor3GmtxU27bqX93jQ&sig2=ntnRnuS79UKJB5hqp-_pyg[/url] Habe schon bessere Seminararbeiten gelesen, aber die Grundgedanken sind super. Es passt auch ganz gut zu dem was ich denke. Der Autor schreibt, dass es in westlichen Kulturen eine Fettphobie gibt und das sehe ich genauso. Die Medien und unsere Kultur können bei uns für eine Fettphobie sorgen, aber sie sind nicht primär schuld an einer Magersucht. In nicht-westlichen Kulturen treten Essstörungen hauptsächlich aus Fürsorglichkeitsgründen auf. Das Hungern als Ausdruck nach mangelnder Liebe um Gram und Kummer über Leistungsdruck, elterliche Konflikte oder Liebesprobleme auszudrücken, um Trost und Hilfe zu erhalten.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben